Zusammenfassung
Atypische epidemische Meningitis ist beim Erwachsenen relativ häufig, die klinischen
Bilder sind sehr abwechslungsreich. Die Kenntnis derselben ist aus prophylaktisch-therapeutischen
Gründen wichtig. Von den weniger beachteten Formen sind die mit vorwiegend gastro-intestinalen
Erscheinungen, mit initialer Harnretention und mit schweren psychischen Störungen
beachtenswert. Abortive leichteste Fälle mit kurzdauerndem Fieber können sich gelegentlich
durch ausgedehnten Herpes, besonders der Schleimhäute, verraten. Bei der Infektion
dürfte die individuelle Prädisposition eine bedeutende Rolle spielen, welche auch
bei Entstehung der Alters-Meningitis zur Erklärung heranzuziehen ist. Die Tachykardie
ist bei der epidemischen Genickstarre ein sehr häufiges und wichtiges Symptom, sie
überdauert oft wochenlang das Fieber und verschwindet erst mit dem Abklingen der meningealen
Erscheinungen.